- 1. Ayn Rand (1905 – 1982)
- (Ayn Rand)
- ... es Verständnis wird konsequent – nicht nur auf Bedürfnisebene verfolgt. Zum Beispiel hält man das für richtig, was man glaubt das die anderen von einem erwarten für richtig zu halten (ist den meisten ja ...
- Erstellt am 02. November 2016
- 2. Regulation und Effizienz
- (Regulation)
- ... Teil der Finanzbranche hat diese offenen Situationen gezielt ausgenutzt. Beispielsweise in der Subprime-Krise und dem Einsatz von Konstruktionen wie CDOs, CDO2,… Die Folge war, dass Vertrauenssituationen (auch innerha ...
- Erstellt am 26. Dezember 2013
- 3. Vollgeld: Geldschöpfung - Thema oder nicht?
- (Markt und Konkurrenz)
- ... irgendeiner Bank auf dem Konto landet, kann hier vereinfacht das Beispiel von nur einer Bank im System genommen werden. Dann entsteht bei der Auszahlung des Kreditbetrags nur eine Umbuchung auf die Sich ...
- Erstellt am 11. Oktober 2013
- 4. Strategie Alternativbanken
- (Markt und Konkurrenz)
- ... ützung der Schwachen) stehen im Vordergrund. Einige Beispiele: GLS: “Die GLS Bank steht mit ihrer sozial-ökologischen Ausrichtung für die Verbindung von Sinn, Gewinn und Sicherheit. Ziel unserer Tätigk ...
- Erstellt am 11. Mai 2013
- 5. Heidegger III – Sein und Zeit & Zeit ist Geld
- (Heidegger)
- ... hen in verschiedenen Prägungen. Und die Welt ist entsprechend immer eine Andere. Zum Beispiel bei den frühen Griechen war es das Anwesen des Seienden oder Verborgenes kommt ins Unverborgene. Bei den Christe ...
- Erstellt am 19. Februar 2013
- 6. Heidegger I - Der Mensch
- (Heidegger)
- ... ht auch die Theologie?) bleiben als (zusätzliche) Werkzeuge notwendig. Anzeichen für diese nächste Welle der philosophischen Fundierung gibt es. Zum Beispiel das rege Interesse an Thomas Sedlacec[2], der in sei ...
- Erstellt am 12. Dezember 2012
- 7. Die Rolle der Motive
- (Grundlagen)
- ... ts ökonomischer Anreize liegen. Noch einmal: ich will nicht die Bedeutung ökonomischer Anreize ausschließen. Ich möchte nur zeigen, dass es noch andere Motive gibt. Wir suchen beispielsweise Herausforderungen, ...
- Erstellt am 09. Dezember 2012
- 8. Direkte Kreditvergabe - Schutz vs. Freiheit?
- (Regulation)
- In Österreich findet gerade eine spannende regulatorische Diskussion[1] zur direkten Kreditfinanzierung von Unternehmen und NGOs statt. Das prominenteste Beispiel ist die Waldviertler Schuhwerkstätte[2]. D ...
- Erstellt am 22. November 2012
- 9. Too big to invest - Complexity
- (Risiko)
- ... n. Zwei konträre Beispiele sind für mich die Allianz Gruppe die das Thema “Reduce Complecity“ seit vielen Jahren in den strategischen Zielsetzungen hat und die Citi Group (vor dem Crash) deren Organigram ...
- Erstellt am 22. Juli 2012
- 10. Ethik I: Das Vakuum
- (Ethik)
- ... ss wir ein kleines Umfeld ethischen Handelns wahrnehmen und daneben einen großen blinden Fleck haben. Das ist nur ein Beispiel dafür, wie unzulänglich auch der empiristische Ansatz ist. Er will uns durch die Gewa ...
- Erstellt am 09. April 2012
- 11. Effizienz vs. Stabilität?
- (Markt und Konkurrenz)
- ... ine Rolle spielt ob Zugänge für kleine neue Finanzdienstleister erleichtert werden? – Die Dynamik findet ihren Wirkungskanal. Ein Beispiel wäre, dass der wahre Wettbewerb von außerhalb der Industrie kommt. ...
- Erstellt am 17. März 2012
- 12. Wille I
- (Wille)
- ... die Kugel angestoßen hat, also gänzlich außerhalb der Kugel. Wo liegt aber der Wille beim Wachstum organischer Dinge, Beispielsweise einer Blume? In der Blume oder außerhalb? Oder am Rande des Organi ...
- Erstellt am 13. Januar 2012
- 13. Angebot und Bedürfnisse
- (Angebot und Bedürfnisse)
- ... verwirklichung. Unsere in Summe gut funktionierenden Kredit- und Eigenkapitalmärkte haben zu hohen Finanzierungswahrscheinlichkeiten von beruflichen Ambitionen - die für viele Menschen essentiell in der ...
- Erstellt am 07. Januar 2012
- 14. Rationalität und Emotionalität
- (Erkenntnis)
- ... ationalität überhaupt definiert wird? Im Internet bin ich nicht wirklich auf eine befriedigende Antwort gestoßen. Beispiel: Wenn ich mich heute entscheide eine Aktie zu verkaufen, wovon hängt es ab, o ...
- Erstellt am 26. Juli 2011
- 15. Konkurrenz und Spekulation
- (Markt und Konkurrenz)
- ... atisch - analytischer Natur, oder überlegene Informationen sein. Prinzipiell ist die Wette Teil des Finanzwesens (immer Spekulation), denn die Vorteilhaftigkeit eines Produktes (Einlagen, Kredite) hängt ...
- Erstellt am 19. Mai 2011
- 16. DIALOG: Banken als Bedürfniserfüller
- (Angebot und Bedürfnisse)
- ... haffen wurde. Vermutlich aber schon, da Grundbedürfnisse bedient werden. Peer to Peer Kreditplattformen - als Beispiel - schließen die Lücke zum Bedürfnis nach Teilnahme. Es gibt dort Communities die gez ...
- Erstellt am 10. April 2011
- 17. Die Rolle der Stakeholder in der Perspektive
- (Interessen)
- ... ediktinerordens Wolf Notker.[2] Linke-sozialdemokratische Vertreter sehen die Lösung im Staat und fordern eine stärkere Regulierung des Finanzwesens. So zum Beispiel die Akademikervereinigung der öste ...
- Erstellt am 13. Februar 2011
- 18. Wen vertreibt der Vertrieb?
- (Marketing und Vertrieb)
- ... Johnston [4] und die darin angeführte Literatur. 3. Erforschung und Schaffung neuer Bedürfnisse Diese ist “die überragende Tatsache in der Wirtschaftsgeschichte der kapitalistischen Gesellschaft” (Schump ...
- Erstellt am 29. Januar 2011