Banktank

Ein Dia(b)log

  • Start
  • Mensch
    • Bedürfnis
    • Erkenntnis
    • Denken
    • Wille
    • Ethik
  • Mensch - Mensch
    • Das Gespräch
    • Markt und Ethik
    • Austausch/Geben/Gabe
  • Mensch - Bank
    • Transparenz
    • Marketing und Vertrieb
    • Interessen
    • Angebot und Bedürfnisse
  • Bank
    • Grundlagen
    • Risiko
    • Regulation
  • Bank - Bank
    • Markt und Konkurrenz
  • Philosophie
    • Ayn Rand
    • Heidegger
    • Nietzsche

Insgesamt 38 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 1 von 2

1. Mensch - Mensch ...
(Kategorie)
Erstellt am 30. November -0001
2. Mensch - Bank ...
(Kategorie)
Erstellt am 30. November -0001
3. Mensch ...
(Kategorie)
Erstellt am 30. November -0001
4. Mensch ...
(Kategorie)
Erstellt am 30. November -0001
5. Grundlagen
(Kategorie)
Grundlage des menschlichen und somit auch des ökonomischen Handelns, sind Fragen, die oft unausgesprochen bleiben. Man nimmt an, dass es dazu keine Fragen gibt. Wir machen etwas, um Geld (und somit unseren  ...
Erstellt am 30. November -0001
6. Ethik
(Kategorie)
In der Ethik geht es um das Problem des menschlichen Handelns. Im Zentrum steht die Frage, wie der Mensch handeln soll (normative Ethik), bzw. was allgemein als moralisch gut angesehen wird (deskriptive ...
Erstellt am 02. Januar 2012
7. Das Gespräch
(Kategorie)
...  ohne Publikum. Es gibt aber Hörende, vor denen man als Sprecher das Erlebnis hat, als dieser bestimmte Mensch der man ist, erst in Erscheinung zu treten. Als würde man aus einer Verborgenheit hervorg ...
Erstellt am 11. Januar 2012
8. Die menschliche Unmöglichkeit der Gabe  ...
(Austausch/Geben/Gabe)
... ziehung der Menschen zur Natur, den Toten und den Göttern. „Alles, was das eigentliche soziale Leben der Gesellschaften ausmacht, die den unseren vorausgegangen sind – [...] – ist darin verwoben. In diesen [ ...
Erstellt am 02. Januar 2014
9. Heidegger I - Der Mensch  ...
(Heidegger)
Martin Heidegger beschreibt in “Sein und Zeit[1]“ den Menschen phänomenologisch auf eine grundsätzliche Weise. Grundsätzliche Beschreibungen des Menschen sind für uns spannend, da der Mensch im Zentrum die ...
Erstellt am 12. Dezember 2012
10. Ayn Rand (1905 – 1982)
(Ayn Rand)
... bestimmen? In den beiden Romanen Atlas Shrugged und The Fountainhead ist der selbstbestimmte, aus eigener Erkenntnis handelnde Mensch das Zentrum um das sich alles dreht, der Ursprung der Produktivität,  ...
Erstellt am 02. November 2016
11. Regulation und Effizienz
(Regulation)
... t reguliert wurde, gab es offene Stellen, die durch gegenseitiges Vertrauen stabilisiert wurden. Vertrauen aber basiert auf der Beziehung zwischen Menschen. Das alles hat sich grundlegend geändert: Ei ...
Erstellt am 26. Dezember 2013
12. Vollgeld: Geldschöpfung - Thema oder nicht?
(Markt und Konkurrenz)
... m Anschluss würden sich Diskussionen zu den einzelnen Argumenten (stimmig oder nicht) und den potentiellen Auswirkungen einer Änderung auf die Menschen und den Bankenmarkt anbieten. Spannend wäre auch eine gr ...
Erstellt am 11. Oktober 2013
13. Sind Markt und Ethik unvereinbar?
(Markt und Ethik)
... delns ausblenden. Dieses Thema wurde schon vor einiger Zeit auf Banktank behandelt (http://www.banktank.net/index.php/mensch-bank/transparenz). Abgesehen davon, ob es moralisch verwerflich ist eine Ma ...
Erstellt am 19. Mai 2013
14. Strategie Alternativbanken
(Markt und Konkurrenz)
... ten wir mit Menschen und Institutionen zusammen, die sich innovativ und zukunftssichernd für die zentralen Entwicklungsaufgaben des Menschen, der Tiere, der Pflanzen und der Erde einsetzen.[3]  ...
Erstellt am 11. Mai 2013
15. Heidegger III – Sein und Zeit & Zeit ist Geld
(Heidegger)
... hen in verschiedenen Prägungen. Und die Welt ist entsprechend immer eine Andere. Zum Beispiel bei den frühen Griechen war es das Anwesen des Seienden oder Verborgenes kommt ins Unverborgene. Bei den Christe ...
Erstellt am 19. Februar 2013
16. Heidegger II - Ein Meister aus Deutschland
(Heidegger)
... rannischer Herrschaft viele Menschen zum Opfer gefallen sind. Was aber sagt Heidegger selbst? Nicht viel. Vor allem hat er nicht explizit dem Nationalsozialismus abgeschworen. Interessant sind in diese ...
Erstellt am 16. Dezember 2012
17. Die Rolle der Motive
(Grundlagen)
Wie häufig denken wir bei unserer täglichen Arbeit an den geldwerten Nutzen derselben? Die meisten Menschen wohl eher selten. Im Vordergrund steht in der Regel das Motiv, ein Konkretes Problem zu lösen od ...
Erstellt am 09. Dezember 2012
18. Ethik III: Reality Bites
(Ethik)
„Die Wüste wächst: weh Dem, der Wüsten birgt!“[1] Wo findet sich der sich zum „aus sich rollenden Rad“ befreite Mensch wider? Ist er im Paradies und das Drama der Abhängigkeiten ist vorüber? Nein, inde ...
Erstellt am 31. Oktober 2012
19. Ethik II: Das Individuum
(Ethik)
... impulsgebende Kraft. Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das Geist und Materie bewusst verbinden kann und dadurch gestaltet – oder anders gesagt: Geist in die Materie bringt. Dabei kommt es eben nicht ...
Erstellt am 09. April 2012
20. Ethik I: Das Vakuum
(Ethik)
...  David Hume bezeichnet werden darf. Die Moralphilosophie von Kant wurzelt in allgemeinen Gesetzen, die a priori gegeben sind. Je eher ein Mensch in seinen Handlungen diesen Gesetzen entspricht, des ...
Erstellt am 09. April 2012
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Aktuelle Themen

  • AboutNeu
  • About_us
  • Ayn Rand (1905 – 1982)
  • Die menschliche Unmöglichkeit der Gabe
  • Regulation und Effizienz
  • Vollgeld: Geldschöpfung - Thema oder nicht?
  • Sind Markt und Ethik unvereinbar?
  • Finanz- vs. Gütermärkte - ein ungleicher Kampf
  • Strategie Alternativbanken
  • Heidegger III – Sein und Zeit & Zeit ist Geld
  • Heidegger II - Ein Meister aus Deutschland
  • Heidegger I - Der Mensch
  • Die Rolle der Motive
  • Direkte Kreditvergabe - Schutz vs. Freiheit?
  • Ethik III: Reality Bites

Kontakt

  • Anmeldung
  • Über uns
  • Benachrichtigung bei neuen Artikeln
  • Beitrag einreichen

Suchen

Design by banktank.net

Copyright © 2013. All Rights Reserved.